Das Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung ist eine von der Bundesrepublik Deutschland, der Freien Hansestadt Bremen und den Ländern Brandenburg, Schleswig-Holstein und Niedersachsen getragene Forschungseinrichtung mit rund 1.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. In einem breiten multidisziplinären Ansatz betreiben wir Polar- und Meeresforschung und leisten dabei im Verbund mit zahlreichen universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen einen wichtigen Beitrag zur globalen Umwelt-, Erdsystem- und Paläoklimaforschung.

Wissenschaftler:in Meteorologisches Observatorium (Überwinterung) (m/w/d)

Hintergrund
Das AWI führt an der Neumayer Station III in der Antarktis ein langfristig angelegtes Forschungsprogramm durch, das meteorologische, luftchemische und geophysikalische Beobachtungen umfasst. Darüber hinaus dient die Station im Polarsommer (November bis Februar) als logistische Basis für Flugzeugeinsätze und Feldexpeditionen, die weit über das Inlandeis in den antarktischen Kontinent führen.
Für den wissenschaftlichen Betrieb der Station wird in jedem Jahr

ein:e Wissenschaftler:in (Überwinterung) für die Betreuung des meteorologischen Observatoriums (m/w/d)

gesucht. Sie sollen den Betrieb des Observatoriums sicherstellen und die Datenauswertung unterstützen. Sie müssen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder Diplom) aus den Bereichen Meteorologie, Umweltphysik, Physik, oder vergleichbar verfügen. Es werden auch Bewerber:innen berücksichtigt, die ihren Hochschulabschluss erst bis Juni des entsprechenden Jahres erwerben.

Aufgaben
Sie übernehmen eigenverantwortlich den Routinebetrieb des Observatoriums. Dabei führen sie Routinemessungen durch und gewährleisten eine gleichbleibend hohe Qualität der aufgenommenen Daten. Anfallende Reparatur- und Instandhaltungsmaßnahmen erkennen sie selbstständig und sorgen für deren Durchführung. Es wird Mitarbeit an der Auswertung und Publikation der Observatoriumsdaten erwartet.

Im Rahmen der Überwinterung müssen Sie bereit sein, neben den Fachaufgaben andere für den Stationsbetrieb wichtige Tätigkeiten zu übernehmen. Sie müssen fachlich gut ausgebildet und den besonderen Belastungen eines ununterbrochenen, vierzehnmonatigen Aufenthalts in der Antarktis physisch und psychisch gewachsen sein.


Voraussetzungen
Meteorologisches Observatorium (Synoptik, Aerologie, Strahlungsmessungen, Satellitenbildempfang):



Weitere Informationen
Zur Stationsbesatzung gehören insgesamt vier Wissenschaflter:innen (Geophysik, Meteorologie, Luftchemie), ein:e Arzt/Ärztin (Stationsleiter:in), ein:e Betriebsingenieur:in, ein:e Elektroingenieur:in, ein:e Elektronikingenieur:in und ein:e Koch/Köchin.

Die Stellen sind auf 2 Jahre befristet. Die Vergütung ist abhängig von Ihrer Qualifikation sowie den Ihnen übertragenen Aufgaben bis zu Entgeltgruppe 13 möglich und richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst des Bundes (TVöD-Bund). Der Dienstort ist Bremerhaven.

Die Einstellung erfolgt zum 1. Juli 2026. Die gesamte Gruppe wird in einem umfangreichen Kurssystem (Juli bis Dezember) auf die Aufgaben vorbereitet. Der daran anschließende Einsatz an der Neumayer Station in der Antarktis dauert in der Regel etwa 14 Monate.

Weitere Informationen erhalten Sie bei Dr. Holger Schmithüsen (Holger.Schmithuesen@awi.de +49(471)4831-1806) oder auch unter www.awi.de und www.laeisz.de.

Wir bieten


Das AWI schätzt Vielfalt und setzt sich aktiv für die Parität von Frauen und Männern und ein chancengerechtes, inklusives und offenes Umfeld ein. Wir sind davon überzeugt, dass diverse Teams und eine Vielzahl von Perspektiven unsere Arbeit und unser Miteinander bereichern. In einem stetigen Lern- und Reflexionsprozess arbeiten wir daran, dass sich all unsere Beschäftigten bei uns entfalten können und zugehörig fühlen. Wir freuen uns auf Bewerbungen von qualifizierten Menschen unabhängig von binären und nicht-binären Geschlechtern, Nationalität, sozio-kultureller Herkunft, Religion, Alter, körperlichen Fähigkeiten, Neurodivergenz, sexueller Orientierung und anderen Identitäten.

Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher fachlicher und persönlicher Eignung bevorzugt.

Über verschiedene Maßnahmen fördern wir gezielt und überzeugt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Aufgrund unserer familienbewussten Personalpolitik wurde uns das Zertifikat zum Audit „Beruf und Familie“ verliehen. Unser Familienbüro ist gerne für Sie da - auch schon vor Ihrem Start am AWI.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Bewerben können Sie sich bis zum 31. August 2025 ausschließlich online und in deutscher Sprache. Zu den vollständigen Bewerbungsunterlagen gehören unter anderem: Anschreiben mit Motivation, Lebenslauf mit Publikationsliste, Zeugnisse mit detailliertem Prüfungsnachweis über belegte Kurse.

Referenznummer: 25/45/G/ÜWI-b

counter-image